Modul 2:

Du & Dein Kind

Die Liebe zu deinem Kind ist vermutlich unvergleichlich. Dieses kleine Geschöpf, das aus dir heraus in die Welt geboren ist und nun deiner Liebe, Fürsorge und deines Schutzes bedarf….

 

… kann manchmal auch richtig herausfordern!

Deine Kapitel im Überblick

Erschöpfung

Widme dich deiner Erschöpfung und finde Wege zurück in deine Kraft.

Schlaf

Tritt dem chronischen Schlafmangel einer Mutter gewappnet entgegen und integriere gesunden Schlaf wieder in dein Leben.

Bindung

Stärke die Bindung zu deinem Kind, damit ihr eine ausgewogene Beziehung mit Nähe und Distanz leben könnt.

Gelassen durch Konflikte

Stärke deine innere Ruhe um Konflikte in der Familie bindungs- und bedürfnisorientiert zu meistern.

Dein inneres Kind

Gehe in die Verbindung zu dir selbst und deinem inneren Kind. Heile Verletzungen
deiner Vergangenheit um deine Mutterschaft gelassen zu leben.

Part 1: Erschöpfung

Erschöpfung ist dein 2. Vorname?

Gerade bei Müttern ist es ein Normal-Zustand, dass sie erschöpft und ausgelaugt sind. Die täglichen Herausforderungen mit Kindern, Haushalt, Arbeit und Beziehung zwingen sie regelmäßig in die Knie. Dazu kommt Schlafmangel, unerwartete Krisen wie Kinderkrankheiten und und und…

Als erstes will ich dir also sagen: es ist ganz normal, dass du dich erschöpft fühlst. 

Vermutlich hast du bereits den Stress-Test gemacht, um eine Idee zu bekommen, wie es um deine Erschöpfung steht. Wenn du ihn bisher nicht gemacht hast, aber jetzt gerade die Zeit hast, findest du hier noch einmal den Button für den direkten Weg. 

Energie-Tanken statt Erschöpfung

Völlig unabhängig von deinem Testergebnis ist es sinnvoll, Maßnahmen zu ergreifen, die deiner Erschöpfung entgegenwirken und dich Energie tanken lassen. Im Video bekommst du hierfür 5 Tipps von mir. 

Lasse dich anschließend durch die Me-Sheets inspirieren, wie es dir gelingen kann, aus der erschöpfenden Situation heraus das Beste zu machen und zu neuer Energie zu kommen!

Hier noch einmal die Tipps für dich im Überblick

Bedürfnisse wahr- und ernst nehmen

Prioritäten setzen

Pausen machen

Führung übernehmen

Gedanken prüfen

Wechsele nun in dein Me-Book. Da findest du für jeden einzelnen Schritt Unterstützung, damit es dir gelingt, aus deiner Erschöpfung auszusteigen.  Viel Spaß bei der neuen Entspannung in deinem Leben!

Lea

Part 2: Schlaf

Mama kann nicht schlafen

Schlafen ist ungemein wichtig, aber als Mama von kleinen Kindern ist Schlaf viel zu oft Mangelware. Die Erschöpfung an manchen Tagen scheint uns zu überrennen und manchmal habe ich das Gefühl, ich wandele nur in einer Wolke, kann das Leben nicht mehr klar packen. Funktionieren? Sicher nicht.

Nicht umsonst ist Schlafentzug eine Foltermethode. Schlafmangel hat einen negativen Effekt auf Produktivität, Gedächtnis, Entscheidungsfähigkeit, Gesundheit, Kreativität, Glücklichsein etc.

 

Natürlich wissen wir alle, dass primär nicht wir Mamas das Problem sind beim Thema Schlafmangel, sondern vielmehr unsere Kinder. Es gibt zahlreiche Tipps, wie du das Schlafverhalten deines Kindes beeinflussen kannst. Wir selbst haben auch mal ein Schlafcoaching gemacht mit tollen Erfolgen.

Grundsätzlich ist es aber so, dass du halt keinen wirklichen Einfluss hast, deswegen heißt es hier in erster Linie akzeptieren, annehmen und durchhalten! Irgendwann schlafen alle Kinder durch 

Was du aber tun kannst, wenn du schon wenig schläfst, ist dafür zu sorgen, dass dieser wenige Schlaf erholsam und gut ist. Wie du deinen Schlaf verbessern kannst, erfährst du in diesem Kapitel! 

Dein Schlaf(-verhalten)
  • Wie steht es denn um deinen Schlaf?

     

  • Kannst du gut schlafen?

     

  • Also so völlig unabhängig von deinem Kind?

Bitte starte und reflektiere für dich dein Schlafverhalten anhand der entsprechenden Me-Sheets. Es geht also zuerst einmal um eine einfache Aufnahme des Ist-Zustands.

Die Nicht-Schlaftypen

Wenn es grundsätzlich ein Problem gibt in Bezug auf dein Schlafverhalten, kann es hilfreich sein, einen genaueren Blick darauf zu werfen. Im Video erfährst du daher genauer, welche Problem es im Schlaf geben kann.

Gehörst du ggf. zu einem der Nicht-Schlaf-Typen?

Erkennst du dich wieder?

Es kann gut sein, dass du dich an der ein oder anderen Stelle angesprochen fühlst. Kann es vielleicht sein, dass du eine Schäfchenzählerin bist oder vielleicht eine Aufwacherin? Vielleicht gehörst du sogar zu den Knirscherinnen…

Wenn du dich wiedergefunden hast, klicke dich gern in das entsprechende Audio ein und hol dir ein paar Ideen, um deinen Schlaf zu verbessern. 

Part 3: Glückliche Bindung

Eine erfüllte, starke und glückliche Bindung zu unserem Kind ist sicher für uns alle oberstes Ziel.

Wir wollen, dass es unserem Kind gut geht.

Wir wollen, dass es unser Kind glücklich ist.

Wir wollen, dass sich unser Kind geliebt fühlt.

Und dann kommen wir dann in den Struggle ….

M

... weil sich das schlechte Gewissen einschaltet,

M

... weil wir mal gefühlt wieder versagt haben,

M

... weil wir nicht genügend Zeit für unser Kind haben.

Bindungstank

Jetzt geht es also an die Umsetzung. Stecke dir realistische Ziele, um dich nicht von Vornherein unter Druck zu setzen. Im Me-Book hast du die Möglichkeit, erste Ideen zu sammeln und auch erste Planungen anzustellen.

Ich wünsche dir eine tolle Zeit mit deinem Kind!

Lea

Glückstagebuch

Das Führen eines Glückstagebuchs hat nachweislich großen Einfluss auf die innere Haltung, den eigenen Optimismus und fördert eine positive Lebenseinstellung. Wie du dieses Tool nutzen kannst, um die Bindung zu deinem Kind zu intensivieren, erfährst du im Audio.

Leg nun also los, vielleicht hast du Lust, ein Ritual zu entwickeln, ein schönes Buch zu kaufen, in denen ihr eure Erlebnisse notiert… Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das Me-Sheet gibt dir Inspiration.

Wichtig wäre nur, dass ihr durchzieht und drei Monate am Ball bleibt! (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel!)

Lea

Part 4: Gelassen durch Konflikte

Wenn’s knallt….

Ist die Stimmung mal wieder gekippt?
Eine stressige Situation eskaliert?
Bist du laut geworden, obwohl du das eigentlich vermeiden möchtest?

Das kann immer wieder passieren. Meistens ist es das Resultat unserer Überforderung in einer bestimmten Situation.

Grundsätzlich bewegen wir Menschen uns immer zwischen unserer Komfortzone, der Wachstumszone und der Überforderungszone. Lies dir gerne durch, was die einzelnen Zonen kennzeichnet und mache die Übungen im Video.

Wie Überforderung entsteht

Komfortzone

 

  • in der Komfortzone ist alles gut
  • wir wissen, was zu tun ist
  • wir haben die Kontrolle
  • alles was wir denken, fühlen, tun ist bekannt
  • wir befinden uns im Einklang

Wachstumszone

  • in der Wachstumszone begegnen wir etwas Neuem
  • wir nehmen die Herausforderung an
  • wir suchen nach Lösungen für anstehende Probleme
  • unser Ehrgeiz ist geweckt
  • wir probieren uns aus
  • manchmal scheitern wir, aber das ist ok, denn das Scheitern bringt uns voran

Überforderungszone

  • die Überforderungszone ist die, in der es knallt
  • aus der Überforderung heraus überreagieren wir: wir schreien, weinen, fühlen uns hilflos und frustriert
  • in der Überforderung greifen wir also auf ungeliebte Verhaltensmuster zurück
  • im Nachhinein schämen wir uns oft, haben negative Gefühle und bleiben frustriert oder resigniert zurück

Gelassenheit durch Selbstregulation

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie es dir in der Überforderung gelingen kann, schnell zur Ruhe zu kommen.
So wirst du dann wieder Chefin deiner Gefühle und bekommst die Kontrolle zurück, sodass es gar nicht erst knallt bzw. die Situation nicht eskaliert. 

5 Tipps zur Selbstregulation 

Atmen

Gedanken sortieren

Ziel checken

Geduld üben

Eigenverantwortung übernehmen

Hol‘ dir die Kontrolle zurück!

Jetzt hast du verschiedene Möglichkeiten an der Hand, um in der Überforderung gelassen reagieren zu können.
Mein Game-Changer ist das Atmen. Mir reicht inzwischen ein einziger Atemzug, um zur Ruhe zu kommen. Das liegt daran, dass unser Gehirn immer mitlernt. Je mehr du die Techniken anwendest, desto vertrauter sind sie deinem Gehirn und desto schneller wirst du den Effekt zukünftig verspüren.

Also, wende deine Tricks an, um im Konflikt gelassen zu bleiben und die Kontrolle zu haben.

Erinnerst du dich an den Trick in meinem Video? Hier hast du die Auflösung.

Mit deinem Kind durch die Wut

Häufig bedingen sich Wutausbrüche gegenseitig und es ist nur normal, dass dir manchmal die Hutschnur platzt. Wenn es geknallt hat, bleiben wir oft unzufrieden zurück.

Arbeite in deinem Me-Book am Wut Rad, um zu verstehen, ob es bestimmte Trigger Punkte für die Wut deines Kindes gibt.

Arbeite anschließend an den Bedürfnissen, die unter Umständen hinter den negativen Gefühlen deines Kindes stecken könnten. Du erfährst mehr über kindliche Bedürfnisse und Auslöser kindlicher Wut im Audio. 

Die gute Wut

Wut ist einer der sogenannten Primäraffekte, also eine angeborene menschliche Emotion. Sie ist eine natürliche Reaktion auf eine gefühlte Bedrohung, Verletzung, Ungerechtigkeit oder auch Grenzüberschreitung. Sie dient also unserem Schutz.

Und damit ist Wut eine sehr wichtige und bedeutende Emotion, die unsere körperliche und seelische Unversehrtheit gewährleisten soll.

Es ist also von großer Bedeutung, Kindern diese – gute – Emotion nicht zu verbieten, sondern vielmehr sie dabei zu begleiten, ihre Wut zu regulieren und kontrollieren.

Gemeinsam durch die Wut

Auch wenn es nicht immer leicht fällt, in den Momenten von Wut, Konflikt und Eskalation die Ruhe zu bewahren, ist es sehr sinnvoll, dass ihr gemeinsam dadurch geht. Je mehr Druck von außen auf dein wütendes Kind kommt, desto eher wird es in den Widerstand gehen.

Kindern fehlt es an Möglichkeiten, die Gefühle auszudrücken, die hinter ihrer Wut stecken. Sie dabei zu unterstützen, eben diese Gefühle zu verstehen und zum Ausdruck zu bringen ist wichtig, damit sie lernen, dass Gefühle ok sind – und zwar alle, die man hat.

Indem du dein Kind durch die Wut begleitest, lernt es drei wichtige Dinge:
1Gefühle sind unsere Freunde.
2. Du bist nicht allein und ich bin für dich da.
3. Ich liebe dich. 

Folgend findest du eine Schritt-für-Schritt Anleitung, dein Kind durch die Wut zu begleiten. Berücksichtige dabei immer euer individuelles Setting (Wo seid ihr? Wieviel Zeit habt ihr? Welche Tageszeit herrscht? etc.) und passe die Schritte entsprechend an.

Du findest die Anleitung auch in deinem Me-Book.

Part 5: Dein inneres Kind

Sicher hast du schon von diesem inneren Kind gehört, von dem alle sprechen. Eines ist mir inzwischen klar: nichts bringt uns wohl näher an unser inneres Kind als das Kind, das wir selbst auf diese Welt bringen.

Die Idee des inneren Kinds ist ein Modell in der Psychotherapie. Eigentlich steht es einfach nur für die gespeicherten Gefühle, Erfahrungen, Erinnerungen und Gedanken aus der eigenen Kindheit.

Was bedeutet das? Alles, was wir als Kinder erlebt haben, ist tief in uns verankert und abgespeichert. Das ist natürlich erst mal kein Problem. Zum Problem wird es, wenn uns eben diese Speicherungen in unserem heutigen Tun – vor allem als Mama – beeinflussen, ohne dass wir es bemerken, verstehen geschweige denn steuern können.

Die Theorie hinter dem inneren Kind

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gefühle & Bedürfnisse

Über Bedürfnisse und Gefühle haben wir schon gesprochen, als es z.B. um deine Erschöpfung ging. Unser inneres Kind wird immer laut, wenn ein Bedürfnis im Mangel ist, bzw. wir aus unserer Kindheit das Gefühl kennen, wie es ist, wenn das Bedürfnis im Mangel ist.

Wohingegen Kinder i.d.R. (noch) nicht in der Lage sind, ihre Bedürfnisse zu erkennen, geschweige denn, sie selbstständig zu befriedigen, erwartet man von Erwachsenen, dass sie „sich schon selbst um sich kümmern“.

Das Problem hier: manchmal ist es eben nicht die Erwachsene in uns, die gerade laut schreit, sondern unser inneres Kind, das in deiner Kindheit erfahren musste, dass es bitter sein kann, Bedürfnisse nicht erfüllt zu bekommen.

Reise zurück in deine Kindheit

Das Audio leitet dich an, eine kleine Reise zurück in deine Kindheit zu machen. Du wirst dich mit Menschen auseinandersetzen, Orten oder Situationen und vor allem geht es darum, Gefühle aus der Kindheit zu reaktivieren und deine Bedürfnisse aus der Sicht deines inneren Kindes zu betrachten.

Im Me-Book findest du anschließen Raum alle Gefühle und Gedanken, die mit deiner Kindheit in Verbindung stehen zu reflektieren und aufzuschreiben, welche Bedürfnisse – erfüllt oder unerfüllt – dahinter liegen.

 

(diese Übung erfordert ein wenig Zeit, Ruhe und einen Rückzugsraum nur für dich)

Emotionaler Lebenslauf

Eine Möglichkeit, in Kontakt mit deinem inneren Kind zu treten ist das Verfassen eines emotionalen Lebenslaufs.

Wichtig: Einen emotionalen Lebenslauf schreibst du zu allererst nur für dich selbst. Es geht darum, die emotionalen Erlebnisse deines Lebens zu rekapitulieren, die dich geprägt haben. Im besten Falle führt dein emotionaler Lebenslauf zu Erkenntnissen und Einsichten über dich selbst und hilft dir, Schwerpunkte für deine Persönlichkeitsentwicklung herauszufiltern.

Du findest Unterstützung zum Verfassen deines Lebenslaufs im Me-Book.

Geschafft!

Du hast dieses Modul abgeschlossen.

Die gemeinsame Entwicklung von Eltern und ihren Kindern ist mein Herzensthema und ich hoffe, du hast viel Input bekommen, damit in eure Familie (noch) mehr Leichtigkeit, Bindung, Vertrauen und Liebe einnziehen wird.

Glückliche Eltern haben glückliche Kinder!

Natürlich kann es sein, dass du – aber auch dein Kind – an der ein oder anderen Stelle auf Stolpersteine stoßt. Ich unterstütze euch gerne, um aus diesen Steinen eure Wege zu formen. Ich arbeite als Coachin auch mit Kindern und Jugendlichen.

Lea Lindemann LiBiT 19 scaled 1